Videos

FachGespräche

Kathleen Battke von NWiA e.V. spricht mit Angelika Ingendaay, Projektentwicklerin, über WohnVisionen eines Lebensmittel-Discounters mit Nachverdichtungsfaktor, über radikale Bürgerbeteiligung – und die Liebe zu ihrer Stadt Köln

Kathleen Battke von NWiA e.V. spricht mit Sabine Seitz über realisierte Projekte gemeinschaftlichen Wohnens zur Miete, über Gelungenes und Gelerntes, Hindernisse und Zukunftspläne.

Als Inspiration für die im Aufbau befindliche Projektgruppe für eine WG 50plus (einige Mitglieder der Gruppe sind im Video dabei) sprach Kathleen Battke für NWiA e.V. mit Anna Winklehner, die für die Caritas Wien das Projekt „WG Melange“ betreut – eine großzügige Gruppenwohnung für acht kühne Menschen, die, eingebettet in ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt im neu entstehenden Quartier Seestadt, Gemeinschaftsleben wagen wollen.

„Wohnen ist hochpolitisch – es muss zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.“ Kathleen Battke, Neues Wohnen im Alter e.V., spricht mit Sylvia Rietenberg, Fachreferentin Wohnen bei Der Paritätische NRW.

Dr. Josef Bura ist (mit NWiA gemeinsam) Mitgründer und Vorsitzender des Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.; der Bundesverband sitzt in Hannover.

Wir sprechen hier mit ihm über die Anfänge der sozialen Bewegung für neue gemeinschaftliche Wohnformen, über die Frage, warum immer mehr ältere Menschen auf dem Wohnungsmarkt mit ihrer Vision vom anderen wohnen als Suchende auftauchen – und über gute Bedingungen für eine regionale Beratungsstelle.

Birgit Kasper leitet die Koordinations- und Beratungsstelle im Frankfurter Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen.

In diesem Video sprechen wir mit ihr über den Kulturwandel in der Frankfurter Wohnprojekteszene, über sensationelle Baulandbeschlüsse und die Notwendigkeit, gemeinsam vorzugehen, wenn wir eine Koordinierungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen haben wollen – auch in Köln.

Wie man klimafreundlich Wohnraum ohne Neubau schaffen kann, zeigt Daniel Fuhrhop in der Neuauflage seines Buches „Verbietet das Bauen“. Nach drei Sachbüchern und wissenschaftlicher Arbeit an der Universität Oldenburg präsentiert die Neuauflage ein erweitertes Programm gegen Leerstand und gegen regionale Ungleichheit.
Es ist zugleich ein Programm gegen Einsamkeit, denn sobald Wohnraum in Altbauten besser genutzt wird, belebt sich die Nachbarschaft. Buchinformationen: www.verbietet-das-bauen.de/buch. Anstelle einer Buchtour gibt es den 17-minütigen Online-Vortrag „100 Werkzeuge für Wohnraum in Altbauten“. Hier der Link zum Vortrag.

Kommende Termine

Neuste Blogartikel